Meine Vision und Philosophie
Warum ich Hundetrainerin wurde...
Da meine Hunde mich in einigen Bereichen herausforderten, suchte ich Hilfe bei verschiedenen Hundetrainern. Leider blieben die nachhaltigen Erfolge aus und ich hatte zudem auch ein schlechtes Bauchgefühl bei fraglichen aversiven und veralteten Methoden der Hundeausbildung. Ich fing an zu recherchieren was für alternativen es im Hundetraining gibt und stieß dabei auf wissenschaftliche fundierte Methoden die sich auf das Lernverhalten und die Hunde Verhaltensbiologie beziehen. Ich wandte mein neu erworbenes Wissen mit Hilfe von tollen Hundetrainer KollegInnen bei meinen Hunden erfolgreich und vor allem nachhaltig an. Dabei entdeckte ich selbst die Freude an der Hundeausbildung und bildete mich aus. Meine persönliche Erfahrungen und Schwierigkeiten mit meinen Hunden geben mir ein Verständnis für andere Hundehalter.
*was man selber erlebt hat, kann man auch gut begreifen* Es ist mittlerweile aus meiner Passion die Vision entstanden Halter und ihre Hunde bei Schwierigkeiten persönlich zu begleiten und das Band ihrer Freundschaft zu festigen. Mit einer Brise emphatischem Humor, professioneller und nachhaltiger Ausbildung führe ich die Hund-Mensch Teams zu ihren Stärken.
Die Anforderungen in unserer lebhaften Gesellschaft sind sehr hoch geworden für Hunde und Halter. Es ist nicht immer leicht sich mit seinem Hund und den Umweltanforderungen in Einklang zu bringen. Zumal Hunde hündisch reagieren und wir Menschen menschlich. Deshalb halte ich es für notwendig das Hundehalter die hündische Sprache erlernen um ihren geliebten Vierbeiner besser zu verstehen, auszubilden und souverän führen zu können. Im Hundetraining ist es sehr wichtig das man seinen Hund gut lesen kann und versteht was und wie er kommuniziert. Ebenso erachte ich eine solide Grundausbildung als eine wichtige Notwendigkeit für mit Hunden entspannter durch den Alltag gehen zu können und sorgt zudem für ein sicheres Miteinander. Jedoch wäre es ein Unding nach dem heutigen Wissenstands über den Haushund der im sozialen Verbund mit uns lebt, dabei schmerzhafte, angsteinflößende und nicht artgerechte Methoden anzuwenden.
Er ist ein feinfühliges, hochsoziales, intelligentes Wesen welches ein Hundetraining verdient hat, dass angepasst ist auf seine Rasse, Herkunft und Lebensgeschichte. Das erfolgreiche artgerechte Hundetraining beruft sich auf der wissenschaftlich fundierten Ausbildungsmethode der Lerntheorie, dem aktuelle wissenschaftliche Stand der Verhaltensbiologie des Hundes und deren Neurobiologischen Aspekten. Im Hundetraining gibt es kein Knopf, mit dem alles schnell funktioniert. Eine nachhaltige Ausbildung braucht Zeit, manchmal viele Geduldsproben, aber vor allem Fleiß und die Kooperation des Hundes.
Herzlichst
MONA
Verhaltenstrainerin Hunde
Diplomierte Hundetrainerin HTZ SKG
Diplomierte Gruppenleiterin SKG
Mein Wissen und mein Tun
*Von dem was wir noch nicht wissen können wir am meisten lernen. Emil Kahlenberg *
Ich halte mein Wissen stets aktuell um eine möglichst optimale Arbeit anbieten zu können. Mein Wissensdurst stille ich an diversen anerkannten Weiterbildungen, Seminaren und Webinaren.
2025
Neue Wege im Umgang mit Leinenaggression/BAT Training mit Katrien Lismont
Hundesenioren in Bewegung mit Dr. Sabine Mai
Geräusche Angst beim Hund/Therapie und Training mit Dr. S. Gronostay
Übungsleiterin Begleithundegruppe KV Tannental
Lernspaziergänge/Social Walk
Einzelcoaching
2024
Social Walk Teil 1 & 2 mit Katrien Lismont
Lerntheorie Jagdhundehalter mit Dr.med.vet VHT Christina Siegrist
Verhalten/Jagdspezifisches Verhalten, Jagdgebrauchshunde unterschied Jagd und Freizeit mit Dr.med.vet VHT Christina Siegrist
Die Nase ( Anatomie, Physiologie uvm.) mit Dr.med.vet VHT Christina Sigrist
Apportieren vom Aufbau bis zur Problemlösung mit Claudia Moser
Einzelcoaching
Lernspaziergänge
Social Walk
Alltagsgruppe Bunte Hunde
2023
Handling / Pflege mit Dr.med.vet Christoph Rüedi
Reaktive Hunde - eine Basis schaffen, um Training zu ermöglichen 1 & 2 mit Dr. Lara Steinhoff
Angst beim Hund-Therapie & Trainingswege Dr. S. Gronostay
Verhaltensbeobachtung mit Dr. med. vet. N. Hartwagner & WR SKG, SKN/NHB Ausbildnerin SKG G. Leuenberger
Einzelcoaching
Lernspaziergänge
Social Walk
2022
Grenzen setzen und Kontrolle: Wann ist eine Vereinbarkeit mit positivem Training nicht mehr möglich mit Dr. Stephan Gronostay
Trennungsstress mit Dr. Ute Blaschke-Berthold
Funktionale Verhaltensanalyse Teil 1 - 3 mit Dr. Ute Blaschke-Berthold
Einzelcoaching
Lernspaziergänge
Social Walk
2021
Entspannter Tierarztbesuch mit Dr. Daniela Zurr
Canine Reset -wenn nichts mehr geht, aber sich etwas ändern muss. Ganzheitliche Ansätze für eine Verhaltensveränderung mit Katrien
Lismont
Werkzeugkiste für Hundetrainer Dr. Ute Blaschke - Berthold
Überforderung beim Hund mit Dr.phil.nat. Nastassja Gfrerer
Einzelcoaching
Social Walk
Lernspaziergänge
2020
Train the Trainer / Fortgeschrittene Trainingstechniken: Loop Training & LRS mit Andrea Campa
Distanz-Emotions-Training mit Bina Lunzer
Die vielen Gesichter der Angst mit Dr. Ute Blaschke-Berthold
Gehen an lockerer Leine mit Bina Lunzer
Besuchssituation mit Esther Würtz
Jugendentwicklung...wenn Erwartungen, Hoffnung und Realität kollidieren mit Dr. Ute Blaschke-Berthold
Einzelcoaching
Social Walk
Lernspaziergänge
Mitarbeit Welpenspielstunde Hundeausbildung Sandra Reber
2019
Jagdverhalten in die richtigen Bahnen lenken Barbara Eggimann IGKO
Mitarbeit Welpenspielstunde Hundeausbildung Sandra Reber
Einzelcoaching
SchaSu Prüfung mit meiner Hündin Lola
2018
Welpen-Normalverhalten Christina Sigrist SKG
Pathologisches Welpenverhalten Christina Sigrist SKG
Gruppenleiter Fachrichtung Familien-/Plausch-/Alltagshunde SKG
Einzelcoaching
Mitarbeit Welpenspielstunde Hundeausbildung Sandra Reber
2015-2017
Ehrenamtliche Hundetrainerin Tierheim des Berner Tierschutzes
Einzelcoaching
Tellington TTouch Tageskurs bei Faszination-Hund
Methodik-Didaktik
Lerntheorie/Lernverhalten
Hund und Recht
Anatomie und Gesundheit des Hundes
Verhaltensbiologie des Hundes
Aggression & Meide Verhalten des Hundes
SKG-Gruppenleiter Theorie
Erste Hilfe am Hund
SKG-Gruppenleiter Praxis
HHB/NHB Prüfung erfolgreich bestanden mit meinem Hund Leo
Ausbildung zur Hundetrainerin HTZ und Gruppenleiterin SKG
SKN Prüfung bestanden mit meinen Hunden Lola und Leo
Meine Hunde
Meine Hunde - Meine freien Schnauzen...geprägt von meinen wunderschönen Erinnerung an die Hunde meiner Kindheit und Jugend, lies mich die Sehnsucht nicht los einem Hund einen Platz in meinem Leben zu geben. So kam es dazu das vor einigen Jahren mein Partner und ich uns für ein Leben mit Hund entschieden haben. Wir informierten uns im Vorfeld über verschiedene Rassen und entschieden uns dann passend zu unserem Lebensstil für Englische Bulldoggen. Unsere Englische Bulldoggen haben ein gutmütiges Wesen, sind loyal, gesellig, wachsam, keine Marathonläufer - aber gern unterwegs, intelligent und lernbegierig.
Unsere Hunde dürfen Hund sein - frei Schnauze sozusagen. Sie werden so genommen wie sie sind, mit ihren Rassespezifischen und persönlichen Wesenszügen. Jedoch bedeutet freie Schnauzen zu sein sich auch an gewisse Regeln zu halten und wir müssen uns auf sie verlassen können. Deshalb war und ist die Ausbildung unserer Bullis uns sehr wichtig.
Leo ( Leonidas ) unser adoptierter Bully-Rüde kam über den Tierschutz zu uns. Er ist meist so wie man sich eine Bulldogge vorstellt gemütlich, charmant, wachsam, gutmütig
verschmust, cool, tollpatschig und verfressen. Doch das war und ist nicht immer so. Als er zu uns kam hatte er eine zu schlanke Figur und wollte in seiner Vergangenheit nicht immer fressen. Das änderte sich bei uns und er ist jetzt ein Allesfresser geworden Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch - alles lecker findet er. So gerne Leo auch frisst stellt seine Ressourcenangst im Bezug auf Futter für Ihn ein Problem dar. Das heisst er braucht seine Ruhe und viel Distanz zu unserer Hündin beim fressen damit es nicht kippt und er zum Monster wird. Das selbe gilt auch beim spielen mit Frauchen oder Herrchen. Wir arbeiten erfolgreich daran das Leo weniger Stress damit hat.
Leo ist der Typ Hund "stille Wasser sind tief", das zeigt er im Training und überrascht mich immer wieder. Er ist durchaus ein cleveres Köpfchen. Jedoch zeigt er typisch Bulldogge nicht immer Begeisterung im Training wenn es für Ihn kein Sinn macht oder die Anstrengung nicht zu lohnen scheint. Am meisten begeistert ihn Tricktraining und Übungen aus dem Obedience.
Manchmal hat Leo Probleme im Bezug auf Milieu/ Gegenstände und fremde Wohnungen oder enge, dunkle Räume. Als er zu uns kam dauerte es über eine Stunde das er sich über die Terrassentür in die Wohnung traute. Er wurde mit der Zeit seitdem er bei uns lebt, immer mutiger und sogar manchmal neugierig in diesem Bezug.
Leo ist ein glücklicher Hund der sich gerne im Dreck oder der Wiese wälzt, gern Kleinholz im Wald macht und super zufrieden sich mit einem Ball beschäftigen kann.
Ich bin froh ist er in unser Leben gekommen, er bringt uns so oft zum lachen
*Mein Seelenhund Lola ging am 13.08.24 über die Regenbogenbrücke. Sie wurde stolze 12 Jahre alt. Sie hinterlässt in meinem Herzen viele Erinnerungen magischer und intensiver Momente der Liebe, Loyalität und tiefster Verbundenheit. Eine wahre Kämpferin, mit eigenwilligem charmanten Charakter. *
Lola unser Wunsch - Hund. Sie kam mit 12 Wochen in unsere Mitte. Wir wählten Sie aus weil Sie die ruhigste war. Doch bald stellte sich raus das Sie eine Turbo-Hündin ist, ganz Bully untypisch. Sie hat einen starken Charakter, ist in vielem Selbstbewusst, aber manchmal auch ganz unsicher und neigt dadurch zu pöbeln. Lola hat im Training, wie auch im alltäglichen zusammenleben ein Bulldoggen untypisches " will to please ". Sie ist sehr feinfühlig, charmant, verspielt, gutmütig, wachsam, draufgängerisch und intelligent. Am liebsten begleitet sie uns ohne Leine, das kommt ihrem Drang zur Eigenständigkeit entgegen und das Dankt Sie uns mit einer unsichtbaren Leine...das heisst Sie entfernt sich selten weit von uns. Sie ist auch ein richtiger " Sauhund" wenn Sie matschige Pfützen sieht oder es um Katzenkot naschen geht. Lola ist der Typ Hund " mit dem Kopf durch die Wand" das kann manchmal Schwierigkeiten verursachen, obwohl Sie es nicht schlecht meint. Wir sind sehr verwachsen miteinander. Wir verstehen uns oft Wortlos und für Sie ist es das Grösste einfach mit uns zu sein. Leider hatte Lola als Junghund einen Wachstumsschub und durch körperliche Überbelastungen führte es zu einer Arthrose. Umso älter Sie wird, desto mehr hat Sie damit zu kämpfen. Darum habe ich mich vor paar Jahren entschieden mit ihr Nasenarbeiten anzufangen, das Sie geistig auslastet, wenn es körperlich nicht mehr so gut geht. Mittlerweile ist Sie sehr gut in der Objektsuche und hat extrem Freude an der Arbeit mit der Nase. Sie ist mein Seelen - Hund, meine Lehrerin, oft ein vorgehaltener Spiegel und die Hündin die ich mir gewünscht und verdient habe.